english

11.4 Leseprobe: Information – Desinformation – Fake News

Die rasante Verbreitung von Desinformation – Fake News konfrontiert uns immer wieder mit der Frage, wie es möglich ist, dass diese falschen Nachrichten sich derart rasch verteilen. In der Zwischenzeit betrifft dies nicht nur Texte, sondern auch manipulierte und gefälschte Videos – dabei spricht man von Deep Fakes. Liegt es allein an der technischen Umsetzung oder auch daran, wie Menschen mit Information umgehen? Hier kann die bereits erwähnte Ökonomie der Aufmerksamkeit als Erklärung herhalten, weiters spielen menschliche Erwartungen dabei eine entscheidende Rolle.

Der Sozialtheoretiker Niklas Luhmann konnte darstellen, wie Erwartungen, die wir alle an uns und gleichzeitig an unser Gegenüber stellen, Kommunikation und Sichtweise beeinflussen. Luhmanns Funktion der Erwartung wird im soziokulturellen Umfeld verstärkt durch die Erwartung einer Erwartung, der mehrfachen Kontingenz von Erwartungserwartung. Diese Erwartungserwartung wirkt somit als zukünftiger Zustand auf unsere Entscheidungen. (Luhmann, 1984, S 139 f) Die Theorie Luhmanns konnte seinerzeit nicht von einer Erwartung gegenüber Angeboten in einer virtuellen Welt ausgehen. Luhmann betrachtete die zwischenmenschliche Kommunikation. Allerdings haben wir uns in der Zwischenzeit darauf eingelassen, die Unterhaltungen mit Familie und Freunden zum Großteil über digitale Dienste zu führen und geben damit einen Großteil unserer Erwartungen jemandem preis, der mit diesen Daten durchaus etwas anfangen kann. Aus dem gesammelten Konglomerat unterschiedlicher Verhaltens-, Mobilitäts-, Informations- und Kommunikationsdaten sind Algorithmen in der Lage unsere Bedürfnisse und Wünsche mit ziemlicher Genauigkeit im Voraus zu berechnen. Dies vermittelt den Nutzern dieser Medien das Gefühl, Teil einer Sinnesgemeinschaft zu sein. Gleichzeitig werden scheinbar Bestätigungen für die Richtigkeit der eigenen Meinungen, Emotionen und Sichtweisen verteilt und dafür Anerkennung ausgesprochen. Was braucht ein Mensch mehr, als die scheinbare Erfüllung und Bestätigung seiner Erwartungen?

Trotzdem glauben viele, selbst dagegen immun zu sein. Besonders bei der Nutzung von Social Media haben Tests ergeben, dass Immunität gegenüber manipulativer Steuerung von Emotionen zwar wünschenswert sein sollte, jedoch fern aller Realität ist. (Fry, 2018) Hinzu kommt, dass der Satz Bad News are good News nach wie vor Gültigkeit hat. Die Algorithmen diverser Informationsanbieter und speziell die der Social Media Plattformen sind darauf ausgerichtet, Aufmerksamkeit zu erregen. Diese fördern deshalb die Verteilung von Nachrichten, die besondere Aufmerksamkeit versprechen und unterdrücken umgekehrt weniger geteilte Meldungen. Wohl auch deshalb, weil diese Plattformen werbefinanziert sind und erhöhte Aufmerksamkeit dazu ökonomisch beiträgt. Social Media sind Teil des Überwachungskapitalismus.

Die Intentionen, Daten zu sammeln, auszuwerten und mittels künstlicher Intelligenz für ökonomische Modelle zu nutzen, sind somit wichtige Aspekte der Möglichkeit, gezielt Falschinformation zu verteilen und über diverse Kanäle zu verstärken. Social Bots – Programme, die manipulative Nachrichten auf Social Media Portalen verbreiten, wurden nachweislich im US Wahlkampf 2016 erfolgreich eingesetzt. (Kind u. a., 2017) Soziale Medien sind als politische Informationsquelle ungeeignet, da sie durch digitale Desinformation mögliche Entscheidungsfreiheit einschränken (können).

[Luhmann 1984] Luhmann, Niklas: Soziale Systeme – Grundriß einer allgemeinen
Theorie. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1984

Fry 2018] Fry, Hannah: Hello World – How to Be Human in the Age of the
Machine. London : Penguin Random House UK, 2018

[Kind u. a. 2017] Kind, Sonja ; Bovenschulte, Marc ; Ehrenberg-Silies, Simone ;
Jetzke, Tobias ; Weide, Sebastian: Social Bots – Diskussion und Validierung
von Zwischenergebnissen. Berlin : Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim
Deutschen Bundestag, 2017