
1 Prolog
2 Ein digitales Manifest
2.1 Was also tun?
2.2 … Probleme lösen!?
3 Gedanken zum Internet
3.1 Warum ist Philosophie zu diesem Thema gefragt?
3.2 Kybernetik – Kybernethik
3.3 Ethische Prinzipien
3.4 Wir bezahlen mit Daten oder gar mit . . . ?
3.5 Suchen – Daten – Daten – Suchen …
3.6 Die Dominanz der Hubs am Beispiel Suchmaschine
3.7 Hierarchie der Netzwerke
3.8 Distribuierte Netze
4 Schlaglichter – zur Digitalen Realität
4.1 OECD Bericht 2017 – the winner takes it all
4.2 Businessmodell: Daten sammeln – Gedanken zu Cambridge Analytica
4.3 Künstliche Intelligenz – eine „gewaltige“ Herausforderung
4.4 OpenAI Bot schlägt weltbeste Dota 2 Spieler
4.5 Instant Gratification – das mobile Internet macht es möglich
4.6 Smart Devices – smarte Gesellschaft?
4.7 Das Panopticon in der Hosentasche oder gar implantiert
4.8 Wir brauchen unbedingt Tablets in den Schulen!
4.9 Ethik Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI
4.10 Die Welt der -Filter- Bubbles
4.11 Mein Konterfei gehört mir – oder?
5 Digital
5.1 Strukturen durch Erkenntnis
5.2 Kybernetik und Gesellschaft
5.3 Big Data
5.4 Daten versus Information
6 Theorie der Netze
6.1 Grundlagen der Netzwerktheorie
6.2 Netzwerke – wie sie entstehen
6.3 Netzwerke – von Mensch zu Mensch
6.4 Skalenfreie Netzwerke
6.5 Ökonomie der Aufmerksamkeit
7 Komplexität
7.1 Kompliziert versus komplex
7.2 komplexe – lebende – Systeme und Technologie
7.3 Emergenz berechnen?
8 Intelligent
8.1 Intelligenz – Problemlösungskompetenz
8.2 Die Intelligenz der Vielen – ein Schwarm – intelligent oder?
8.2.1 Schwarmverhalten – eine Simulation
8.3 Wissen aus Daten – Data Science
8.4 Machine Learning
8.4.1 Supervised Learning
8.4.2 Unsupervised Learning
8.4.3 Semi-supervised Learning
8.4.4 Reinforcement Learning
8.5 Deep Learning
8.6 KI / AI
8.7 Schwache künstliche Intelligenz
8.8 Starke künstliche Intelligenz
9 Exponentiell
9.1 Exponentiell?
9.2 Eine Welt ohne Exponentialität
9.3 das Paradox des Erfolgs
10 Ethisch
10.1 Ethik und Moral
10.2 Ethik in einer technisierten, globalisierten Welt
10.3 Mittel zum Zweck
10.4 Unsichtbar – reicht wie weit?
10.5 Technik als Lösung
11 Privat
11.1 Privatheit?
11.2 Datenschutz und Überwachung – nicht neu aber
11.3 Sicherheit versus Freiheit
11.4 Information – Desinformation – Fake News
12 Sozial
12.1 The Digital Divide
12.2 Eine Sache des Vertrauens
12.3 Sozial ohne sozialen Kontext
12.4 das Zoon Politikon
13 Sowohl + als auch
13.1 Der Weg der Mitte
13.2 Möglichst frei und sicher
14 Epilog
Addendum
in die Ferne schweifen
ein paar Begriffe erklärt
2 Ein digitales Manifest
2.1 Was also tun?
2.2 … Probleme lösen!?
3 Gedanken zum Internet
3.1 Warum ist Philosophie zu diesem Thema gefragt?
3.2 Kybernetik – Kybernethik
3.3 Ethische Prinzipien
3.4 Wir bezahlen mit Daten oder gar mit . . . ?
3.5 Suchen – Daten – Daten – Suchen …
3.6 Die Dominanz der Hubs am Beispiel Suchmaschine
3.7 Hierarchie der Netzwerke
3.8 Distribuierte Netze
4 Schlaglichter – zur Digitalen Realität
4.1 OECD Bericht 2017 – the winner takes it all
4.2 Businessmodell: Daten sammeln – Gedanken zu Cambridge Analytica
4.3 Künstliche Intelligenz – eine „gewaltige“ Herausforderung
4.4 OpenAI Bot schlägt weltbeste Dota 2 Spieler
4.5 Instant Gratification – das mobile Internet macht es möglich
4.6 Smart Devices – smarte Gesellschaft?
4.7 Das Panopticon in der Hosentasche oder gar implantiert
4.8 Wir brauchen unbedingt Tablets in den Schulen!
4.9 Ethik Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI
4.10 Die Welt der -Filter- Bubbles
4.11 Mein Konterfei gehört mir – oder?
5 Digital
5.1 Strukturen durch Erkenntnis
5.2 Kybernetik und Gesellschaft
5.3 Big Data
5.4 Daten versus Information
6 Theorie der Netze
6.1 Grundlagen der Netzwerktheorie
6.2 Netzwerke – wie sie entstehen
6.3 Netzwerke – von Mensch zu Mensch
6.4 Skalenfreie Netzwerke
6.5 Ökonomie der Aufmerksamkeit
7 Komplexität
7.1 Kompliziert versus komplex
7.2 komplexe – lebende – Systeme und Technologie
7.3 Emergenz berechnen?
8 Intelligent
8.1 Intelligenz – Problemlösungskompetenz
8.2 Die Intelligenz der Vielen – ein Schwarm – intelligent oder?
8.2.1 Schwarmverhalten – eine Simulation
8.3 Wissen aus Daten – Data Science
8.4 Machine Learning
8.4.1 Supervised Learning
8.4.2 Unsupervised Learning
8.4.3 Semi-supervised Learning
8.4.4 Reinforcement Learning
8.5 Deep Learning
8.6 KI / AI
8.7 Schwache künstliche Intelligenz
8.8 Starke künstliche Intelligenz
9 Exponentiell
9.1 Exponentiell?
9.2 Eine Welt ohne Exponentialität
9.3 das Paradox des Erfolgs
10 Ethisch
10.1 Ethik und Moral
10.2 Ethik in einer technisierten, globalisierten Welt
10.3 Mittel zum Zweck
10.4 Unsichtbar – reicht wie weit?
10.5 Technik als Lösung
11 Privat
11.1 Privatheit?
11.2 Datenschutz und Überwachung – nicht neu aber
11.3 Sicherheit versus Freiheit
11.4 Information – Desinformation – Fake News
12 Sozial
12.1 The Digital Divide
12.2 Eine Sache des Vertrauens
12.3 Sozial ohne sozialen Kontext
12.4 das Zoon Politikon
13 Sowohl + als auch
13.1 Der Weg der Mitte
13.2 Möglichst frei und sicher
14 Epilog
Addendum
in die Ferne schweifen
ein paar Begriffe erklärt